NMS VÖLKERMARKT
  • Home
  • Schule
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Schulprofil
    • Konzept
    • Kooperationspartner
    • Organisatorisches
    • Anmeldung
    • Leistungsbeurteilung
    • Auszeichnungen
  • Angebote
    • Wahlmöglichkeiten
    • Unverbindliche Übungen
    • eEducation
    • iPad im Unterricht
    • Schulveranstaltungen
    • Schulische Tagesbetreuung
    • Mittagessen
    • Bibliothek
    • Downloads
  • Team
    • Schulleitung
    • Lehrer/innen
    • Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Schulpsychologie
    • Beratungslehrer
    • Schülerberatung
    • Jugendcoaching
    • Reinigungsteam
  • Klassen
    • 1.Klassen
    • 2.Klassen
    • 3.Klassen
    • 4.Klassen
  • Aktuelles
    • Berichte - 2019/20
    • Berichte - 2018/19
    • Berichte - 2017/18
    • Termine
  • Links

Schuljahr 2019/2020

Adventmesse in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena/Völkermarkt

Am 9. Dezember feierten wir mit den 1. und 2. Klassen und der Kleinklasse eine Adventmesse in der Stadtpfarrkirche St. Magdalena/Völkermarkt zum Thema: "Wir machen Platz für Jesus". Mit Johannes dem Täufer haben wir versucht, dieses Thema in der Hl. Messe zu gestalten und zu hören. "Bereitet dem Herrn den Weg! Kehrt um! Ebnet ihm die Straßen!" - Diese Worte und Rufe von Johannes dem Täufer kennen wir aus der Hl. Schrift, wir haben sie auch im Evangelium (Mk 1,1-8) gehört.
Die Umkehr, die Wegbereitung, das passende Verhalten ... diese Aspekte zogen sich wie ein roter Faden durch unsere Hl. Messe, die Herr Dechant Mag. Zoltán Papp mit uns feierte. Auch unsere Frau Direktor Mag. Evelin Mossegger feierte die Hl. Messe mit. Die Kinder wirkten mit als Lektoren und auch mit Liedern und Gitarrenbegleitung unter der Leitung von Frau Fachlehrerin Waltraud Lepuch.
Vor dem Volksaltar hatten wir einen Weg mit vielen verschiedenen Steinen gelegt. Schon in den Texten zum Kyrie haben wir uns überlegt, von welchen "Steinen" wir uns in unserem Alltag im Advent so sehr belasten lassen: Stress, Hektik, Ärger, keine Zeit für einander, neidisch aufeinander sein. Auch im Sprechstück der Kinder nach dem Evangelium hörten wir von solchen Belastungen, die wir eigentlich aus dem Weg kehren müssen - wir sollen wirklich versuchen, umzukehren, unser Verhalten zu überdenken, zu ändern. Wir sollen Licht sein, denn das Licht wird kommen, es wird die Dunkelheit erhellen, für alle Völker - so hörten wir es in der Lesung aus dem Mund des Propheten Jesaja (Jes 60, 1-3). Zu den Fürbitten hörten wir aus einem brasilianischen Gebet, dass Weihnachten Friede, Freude, Frohsinn, Gemeinschaft, Gerechtigkeit ... ist, Werte, für die wir uns alle bemühen müssen.
In seiner Predigt erzählte uns Herr Dechant Papp, dass vor einigen Wochen eine Pilgergruppe aus der Stadtpfarre Völkermarkt im Heiligen Land war; auch auf den Spuren Johannes des Täufers, der schon eine bemerkenswerte, auffallende Gestalt ist - seine Worte gelten auch heute, er ruft sie auch heute zu uns - wir sollen diese Rufe auf dem Weg durch den Advent beachten und in unserem Alltag aufnehmen, damit wir uns gut auf Weihnachten vorbereiten können.
Die gute Vorbereitung auf diese Hl. Messe, das Zusammenwirken aller hat uns Freude bereitet, wofür wir herzlich danken. Ebenso ein herzliches Vergelt's Gott Herrn Dechant Zoltán Papp, der immer wieder mit unseren Schülern die Hl. Messen sehr gerne und vor allem auch sehr eindrucksvoll und schön feiert. Wir wünschen uns weiterhin gute Wege im Advent, die uns hin zur Krippe von Betlehem führen werden. Gemeinsam erbaten wir am Schluss der Hl. Messe den Segen Gottes. (Text und Fotos: Mag. Dr. Christiana Potocnik)


​Kleinklasse - Winter, die ruhige und besinnliche Zeit

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kälter und kürzer und die Nächte länger. Es wird alles ruhiger, aber in der Kleinklasse wird trotzdem brav weitergearbeitet. Ob mit Schneeflocken gerechnet bzw. gelegt wird, ob Winterwörter in Englisch oder Deutsch geschrieben werden oder ob zum jeweiligen Winterthema gebastelt wird – die Kinder sind mit vollem Eifer dabei. Jedes Kind trägt auf seine spezielle Art und Weise dazu bei, dass das Klassenzimmer freundlicher, ihre Hefte und Mappen voller und unser aller Herzen fröhlicher werden.
Auch in dieser Zeit wurde wieder fleißig mit anderen NMS Klassen kooperiert. Es wurden mit der Werkgruppe der 2B unter Frau Sandra Wolf und der Werkgruppe der 2C unter Frau Irene Peteln–Jesch Engel, Herzen und Sterne aus Ton ausgestochen, glasiert und gebrannt. Die Ausflüge in die Natur mit unseren Schützlingen kamen auch nicht zu kurz. Vor allem am Nachmittag unter der Betreuung von Frau Magdalena Kober, Frau Sieglinde Jandl und Frau Sophie Juch wurde oft der Spielplatz beim Altersheim besucht. Die Kinder hatten bei allen Aktivitäten sehr viel Spaß.  (Barbara Luschnig)


​Toller Einsatz für unsere 2. Klassen

Ungewöhnliche und hervorragende Einsatzbereitschaft zeigte Familie Lorbeg am Nikolomarkt.  Um allen Kindern die Teilnahme an der Wintersportwoche zu ermöglichen, entstand die großartige Idee, einen Weihnachtsbasar zugunsten der 2. Klassen zu veranstalten. Herr Norbert Lorbeg, Klassenelternvertreter der 2b, verkaufte Honigprodukte, Türkränze, Mistelzweige und Kerzen. Schüler aller 2. Klassen der NMS VK waren mit Basteln von Anhängern, Backen von Keksen und Herstellung von geeigneten Keksbehältern beschäftigt. Dadurch und durch Ihre Spende konnte ein großartiges Ergebnis erzielt werden!
Vielen Dank an Familie Lorbeg und an alle jene, die an dieser Aktion beteiligt waren!
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Adventzeit und frohe Weihnachten!
Klassenvorstände der 2. Klassen 


​Schulchor bei den Senioren auf der Ritzing - Völkermarkt

Im Rahmen der Woche der Begegnung stattete unser Schulchor unter der Leitung von Waltraud Lepuch den Bewohnern der Seniorenwohnanlage in Völkermarkt einen Besuch ab. Mit schwungvollen Liedern und einigen instrumentalen Einlagen wurde den Insassen der Vormittag versüßt. Danke den Schülerinnen und Schülern für ihren stimmgewaltigen Einsatz. Als kleines Mitbringsel bekam jeder eine Rose überreicht. (Christine Rutter)



T-SHIRT MIT DESIGN - 3B-KLASSE IM BE-UNTERRICHT

Die Schülerinnen und Schüler der 3B gestalteten im Zuge der Projektarbeit zum Thema „Umweltschutz“ im BE-Unterricht T-Shirts mit passenden Motiven und dem Motto auf der Rückseite, welche dann ebenfalls bei der Projektpräsentation „NMS VÖLKERMARKT FOR FUTURE“ am 17. Oktober 2019 gezeigt wurden.   (Heidrun Havlicek, BEd) 

KLEINKLASSE - DER HERBST ZIEHT EIN

In der neu errichteten Kleinklasse ist der Herbst eingezogen. Alle Kinder bearbeiten ihren Fähigkeiten entsprechend dieses umfangreiche Thema. Abwechslungsreich wird der Unterricht dazu gestaltet. Ob es ein Ausflug in die Natur ist, wo Blätter gesammelt, gepresst und in ein Herbstbüchlein geklebt werden, oder das Basteln von Igeln und Herbstketten oder auch das Schreiben von Herbstwörtern und Sätzen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alle Kinder arbeiten eifrig und fleißig mit, um den Klassenraum und auch ihre Arbeitsmappen bzw. ihre Hefte im bunten Herbstglanz erstrahlen zu lassen. Zur Auflockerung des Unterrichtsalltages wurden auch Ausflüge auf den Bauernmarkt unternommen, wo Gemüse und Obst gekauft wurde. Dieses wurde für einen Obstsalat bzw. für verschiedene Dipaufstriche mit den Kindern gemeinsam verarbeitet. (Barbara Luschnig)

SEGNUNG DER ROSENKRÄNZE

Der "Rosenkranzmonat" Oktober ist zu Ende, wir haben die Segensandacht für die selbst gestalteten Rosenkränze unserer Schüler der zweiten Klassen der NMS Völkermarkt genau für den 31. Oktober geplant. Wir luden Herrn Dechant Zoltán Papp ein, zu uns in die Schule zu kommen und mit uns die Segensandacht zu feiern, was Herr Dechant gerne tat.
Der Rosenkranz führt uns zu Maria und ihrem Sohn Jesus Christus, gemeinsam beteten wir zur Einleitung das "Gegrüßet seist du, Maria". Wir hörten eine Meditation zum Gebet "Ave Maria", vorgelesen von den Schülern, ebenso wurden die Fürbitten wunderschön von den Schülern gelesen. Unsere Musik-Kollegin, Fachlehrerin Waltraud Lepuch hat mit drei Liedern die Andacht wunderbar musikalisch untermalt und begleitet. Auch aus der Entstehungsgeschichte des Rosenkranzes hörten wir einige Aspekte, bis dann schließlich unser Herr Dechant mit dem Gebet und Weihwasser die liebevoll gebastelten Rosenkränze segnete. Für die weitere Zeit wünschte er uns alles Gute und erbat für uns alle den Segen Gottes. (Mag. Dr. Christiana Potocnik)

KUNSTWANDERTAG DER 2. KLASSEN

An zwei wunderschönen Herbsttagen in der zweiten Schulwoche fand der Kunstwandertag der 2. Klassen statt. Der Weg führte sie zum malerischen Ufer der Drau, wo sie ein Stück entlang wanderten. Am Ende der Wanderung wartete schon Herr Schütz von der Pädagogischen Hochschule Kärnten auf sie, um im Sinne der „LandART“ mit ihnen Kunstwerke zu gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler suchten in Kleingruppen Naturmaterialien, wie Äste, Rindenstücke, Zapfen, Blätter… - alles, was die Natur ihnen bot.
Es entstanden tolle Kunstwerke, die in der Natur verblieben. Die selbstgefertigten Kunstwerke sind nur für einen begrenzten Zeitraum sichtbar, bevor sie wieder in den Kreislauf der Natur aufgenommen werden.
Diese Form der Naturkunst bereitet Spaß, fördert den kreativen Ausdruck, schärft die Wahrnehmung und macht sensibel für den sorgsamen Umgang mit unterschiedlichem Werkzeug und natürlichen Materialien.  (Anja Mehringer)

"NMS VÖLKERMARKT FOR FUTURE" - Präsentation des Projektes

Nahezu das gesamte Schuljahr 2018/19 wurde in den 2. Klassen (vier sind es) zum Thema "KLIMASCHUTZ" - "UMWELTBEWUSSTSEIN" in allen Fächern immer wieder gearbeitet, geübt und gelernt. Mit Texten, Liedern, Slogans, Kunstwerken, Sprechstücken setzten sich die Schüler mit ihren Lehrern zu diesem so wichtigen Thema auseinander. So vieles wurde selbst gestaltet, hergestellt, gezeichnet, gebastelt, geklebt ... Die vielen Talente unserer Schüler kamen überall zum Einsatz. Mittlerweile ist das neue Schuljahr 2019/20 bereits 6 Wochen alt, es war jetzt alles so weit gediehen, dass dieses Projekt der nunmehr dritten Klassen präsentiert wurde. Am 17. Oktober in der Aula der Neuen Mittelschule Völkermarkt, am Abend konnten die Schüler mit ihren Lehrern, ihren Eltern, Verwandten und allen anderen, die gekommen waren (die Aula war total voll) die Inhalte dieses umfangreichen und tollen Projektes präsentieren. Klimaschutz war ständig präsent ... in vielen Songs zum Beispiel. In verschiedenen Sprechstücken in italienischer, slowenischer und englischer Sprache. Eine Klasse widmete ihre Beiträge den kleinsten Lebewesen (Spinnen, Tausendfüßlern, Ameisen ...), die alle selbst gebastelt wurden. So viele Hinweise bekamen wir mit Spruchkarten, wie wir unsere Umwelt schützen können, wie wir achtsam und behutsam mit unserer Natur/Erde umgehen müssen. 
Frau Dir. Mag. Evelin Mossegger betonte in ihrer Eröffnungsrede auch den großen Einsatz aller am Projekt Beteiligten. Sie sprach von der vorbildlichen Idee, diese Thematik umgesetzt zu haben, wissen wir doch alle, wie notwendig Klimaschutz ist. Sie dankte allen, die zur Präsentation gekommen waren, und wünschte einen guten, eindrucksvollen Verlauf.
Im Anschluss an die Präsentation wurden alle zur Vernissage eingeladen, die die Schüler auch mit der Künstlerin Gudrun Zikulnig gestaltet und erarbeitet haben; ebenso wurde Frau Dir. Mossegger nachträglich zu ihrem Geburtstag gratuliert und alle wurden zu einem köstlichen Buffet geladen, natürlich mit Naturprodukten, mit viel Gemüse und Obst, auch Kuchen gab es, Apfelsaft, Wasser, Früchte ... kein Fleisch diesmal - allen schmeckte es vorzüglich und alle lobten die großartige, umfangreiche Arbeit der Schüler mit ihren Lehrern. (Mag. Dr. Christiana Potocnik)


​ROSENKRANZMONAT OKTOBER

Wir basteln Rosenkränze in den 2. Klassen - Hier die Klasse 2A
Der Oktober ist der Rosenkranzmonat. Damit unsere Schüler auch mit dem Kirchenjahr mitleben und die Feste kennenlernen können, stellen wir immer den Bezug zur Aktualität her. So ist es ein schöner Anlass, im Oktober in den zweiten Klassen unserer NMS VÖLKERMARKT im Religionsunterricht eigene Rosenkränze zu basteln. Vor der praktischen Arbeit wird der Rosenkranz erklärt, die Gesätzchen erarbeitet und geübt, ebenso die Geschichte, Bedeutung und wertvolle Kostbarkeit des Rosenkranzes besprochen und erarbeitet. Perlen, Schnüre, Schere, Nadeln ... das Werkzeug ist parat, wir können beginnen. Mit viel Geschicklichkeit, Genauigkeit, Sorgfalt und Fleiß werden die Perlen aufgefädelt, die Knoten gemacht und im Nu ist ein wunderschöner Rosenkranz von den Kindern gestaltet. Mit dem Rosenkranz können wir auch in unserer Gebetserziehung ein Stück erarbeiten, indem wir die einzelnen Gebete besprechen und wiederholen, sodann auch die einzelnen Gesätzchen einüben, die uns zum Leben Jesu und seiner Mutter Maria führen. Wir besprechen auch und weisen darauf hin, dass der Rosenkranz ein immer aktuelles Gebet ist, das im Rahmen einer Andacht einen großartigen Wert erfährt. Einige Kinder haben bereits zur Erstkommunion einen Rosenkranz geschenkt bekommen oder in der Volksschule schon einen gebastelt, sodass sie eifrig und sehr fundiert mitarbeiten. In einer Andacht werden wir die schmucken und würdevollen Rosenkränze der Kinder segnen. (Text und Fotos: Mag. Dr. Christiana Potocnik)

​KOOPERATIVE KLEINKLASSE

Mit dem heurigen Schuljahr startete an der NMS Völkermarkt erstmalig eine KOOPERATIVE KLEINKLASSE.
Fünf Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen individuell gefördert und gefordert. Das Team der Kooperativen Kleinklasse setzt sich aus den Sonderpädagoginnen Petra Paulitsch und Barbara Luschnig, sowie aus den Behindertenpädagoginnen Sieglinde Jandl, Sophie Juch und Magdalena Kober zusammen, welche die Schüler und Schülerinnen auch am Nachmittag betreuen.
In den Fächern Religion, Ernährung und Haushalt sowie Werken wird bereits fleißig mit den zweiten Klassen kooperiert. Wir freuen uns sehr, dass es auch in den Pausen viele Kontakte zu allen Schülerinnen und Schülern gibt. (Petra Paulitsch)


​Herzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag!

Bild
Unserer lieben und sehr geschätzten Kollegin Ing. Irene PETELN-JESCH wünschen wir zu ihrem 40. Geburtstag alles Liebe und Gute! 

Einen herzlichen Dank sagen wir ihr für ihr umfangreiches und großes Engagement für unsere Schule! Liebe Irene, wir wünschen Dir für Deinen weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg, Kraft, Wohlergehen, Gesundheit und Gottes Segen!

​AD MULTOS ANNOS!




​Brandschutzübung am 3. Oktober 2019

Immer wieder muss eine Alarmübung/Brandschutzübung durchgeführt werden, damit überprüft werden kann, ob die ausgearbeiteten Pläne zur Räumung des Schulgebäudes, zur Sammlung an den vorgesehenen Plätzen und sämtliche Schutzmaßnahmen auch funktionieren und korrekt erfolgen. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, begaben sich die einzelnen Klassen auf die für sie vorgesehenen Sammelplätze. Unsere beiden Brandschutzbeauftragten Mag. Mark Possegger und Mag. Gerhard Vauti kontrollierten gemeinsam mit unserer Schulleiterin, Frau Mag. Evelin Mossegger, die "Ergebnisse" und überprüften, ob alles seine Richtigkeit hatte. (Mag. Dr. Christiana Potocnik)

Berufspraktische Tage der vierten Klassen

​Die reale Arbeitswelt kennen zu lernen und vielleicht Entscheidungshilfen für die spätere Berufs- bzw. Schulwahl zu erhalten, ist das Anliegen der verpflichtenden „Schnuppertage“. Trotz anfänglicher Anspannung bei vielen Jugendlichen, die in den Vorbereitungsstunden im Unterricht spürbar wurde, waren die Rückmeldungen zu dieser Berufsorientierungsmaßnahme durchwegs positiv und erfreulich.  (Helga Wernig / Fotos: Mag. Mark Possegger)


​Action Future Goldbrunnhof

Am 23.09. besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die LFS Goldbrunnhof.
Dort wurde ihnen ein umfassender Einblick in die Bereiche HW/Kreativ, Forst/Tiere, Metall, Holz und Traktor fahren geboten. Mit großem Eifer und Spaß wurden Kürbisse geschnitzt, Pizzaschnecken gebacken, zwei Schlüsselanhänger gefertigt, sozialer Umgang mit Tieren näher gebracht.
Den Abschluss bildete eine Jause mit selbst hergestellten Produkten. (Hannelore Kristof, Irene Peteln-Jesch)


​Herzlichen Glückwunsch!

Bild
Bei unserer Eröffnungskonferenz (Teil II) am Donnerstag, 19. September 2019, gratulierten wir unserem Kollegen, Herrn Roman Kerschhakl, sehr herzlich zu seiner Vermählung. 
Wir wünschen ihm und seiner Frau alles Gute und viel Glück für den gemeinsamen Lebensweg!


​Gemeinschaftstag der 1A im Bildungshaus Tainach

Am 23. September 2019 gestalteten wir mit der Klasse 1A den Gemeinschaftstag im Bildungshaus in Tainach. Dabei konnten wir auch im neuen FORUM auf dem Areal des Bildungshauses einige Spiele und Aktivitäten ausprobieren. Der Vormittag verflog im Nu, wir genossen auch die milde Herbstluft; nach einem köstlichen und hervorragenden Mittagessen ging es am Nachmittag weiter, wir mussten im Festsaal bleiben, denn es begann ordentlich zu regnen. So tobten wir uns bei einigen Aktionen gut aus und mussten aber auch lernen, zuzuhören und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
(Sandra Moser / Mag. Dr. Christiana Potocnik)


​Gemeinschaftstag der 2B - Pfarrhof St. Magdalena/Völkermarkt

Gemeinsam zum Erfolg 
Einen lustigen, interessanten und ertragreichen Vormittag verbrachten die Schülerinnen u
nd Schüler der 2B-Klasse beim Gemeinschaftstag im Pfarrhof St. Magdalena/Völkermarkt. Unter bewährter Führung von Pastoralassistent Franz Pipp wurde kreativ gearbeitet und so manches Spiel zur Stärkung der Gemeinschaft durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Inklusionsklasse, die mit der 2B in diesem Schuljahr kooperiert, stattete uns einen Besuch ab und gemeinsam hatten alle Schüler und Lehrer Spaß und Freude beim gemeinsamen Tun.  Vielen Dank an alle, die an diesem Tag, an dem Toleranz und Gemeinsamkeit im Mittelpunkt standen, so aktiv mitgewirkt haben! (Claudia Kröpfl/Christine Rutter)


​Gemeinschaftstag der 2A - Bildungshaus Sodalitas in Tainach

Das neue Schuljahr 2019/20 hat begonnen, Gemeinschaft, Zusammenhalt, ein gutes Miteinander, eine feine Gesprächskultur sind immer sehr wertvoll, wenn es um den Schulalltag geht. Vieles kann während des Unterrichtes sicher erprobt und geübt werden, es ist aber nicht schlecht, einen Schultag der etwas anderen Art außerhalb der Schule zu verbringen. Das Bildungshaus SODALITAS in Tainach/Tinje ist ein willkommener und passender Ort; unsere Klassen sind immer sehr herzlich willkommen, die Gastfreundschaft des Hauses ist bekannt, und so dürfen wir immer wieder unsere Gemeinschafts- und Aktionstage hier verbringen. Mit der Klasse 2A war dies am 12. September der Fall. Bei doch etwas dichterem Herbstnebel trafen wir pünktlich um 8.00 in Tainach ein. Mit verschiedensten Spielen, Aufgaben, Aktivitäten, Herausforderungen gestalteten wir unseren Tag. Bei den einzelnen Besprechungen legten wir großen Wert auf eine ordentliche Gesprächskultur. Zudem zeigten wir auf, was okay verlief, wo es noch Nachholbedarf gibt und was eventuell gar nicht gelang. Es waren spannende Momente und Einheiten mit allen möglichen emotionalen Teilen. Der Aktionstag gefiel uns allen sehr gut; im Unterricht, im Schulalltag werden wir gewiss versuchen, das eine oder andere auch umzusetzen, was ja auch Sinn und Zweck der Übung ist. Wir sind schon sehr gespannt, wie unser Gelingen erfolgen wird. Gemeinsam bekundeten wir, dass wir solch einen Tag unbedingt wiederholen bzw. nochmals gestalten werden. Als Leiterin dieses Tages bedanke ich mich sehr herzlich bei meiner Koll. Viktoria Marchl und bei allen Kindern der Klasse 2A für die aktive Mitarbeit. Ein herzliches DANKE ebenso dem Bildungshaus Tainach - wir kommen wieder, immer wieder sehr gerne!
Text: Mag. Dr. Christiana Potocnik  -  Fotos: Viktoria Marchl / Mag. Dr. Christiana Potocnik


​Lehrausgang zur LFS Goldbrunnhof - 2C

Bei zunächst nebeligem Wetter wanderte die 2c am Donnerstag, dem 12.09.2019, mit den beiden Klassenvorständen und unter der fachkundigen Begleitung von Frau Irene Peteln-Jesch zur LFS Goldbrunnhof. Dort wurde uns ein umfassender Einblick in die vielfältige Ausbildung dieses Schultyps geboten. Mit großem Interesse und viel Eifer waren die SchülerInnen bei den einzelnen Programmpunkten dabei, wie z.B. beim Bedrucken der Stoffsackerl für die selbst geernteten Kartoffeln. Den Abschluss bildete eine Jause die ausschließlich aus selbst produzierten Produkten bestand.  Voll beladen mit Kürbissen und Kartoffeln wurde die Heimweg bei strahlendem Wetter angetreten. (Waltraud Lepuch / Susanne Rainer)


​
​Erste-Hilfe-Kurs 2C

Am Mittwoch (11. September 2019) in der ersten Schulwoche fand die Fortsetzung des Erste Hilfe – Kurses in der 2c statt.  
Mit unserem „Lieblingssanitäter“ Johannes Pfeifenberger konnten die SchülerInnen ihr Wissen auffrischen und erweitern. Mit viel Körpereinsatz wurde die stabile Seitenlage, die Herzdruckmassage geübt und der Umgang mit dem „Defi“ erprobt.  (Waltraud Lepuch/Susanne Rainer)


​Lebensraum Schule – Schulgarten Neu
 

​Der neue Sportpark der NMS Völkermarkt – Mehr als nur eine Wiese! 
Der überaus gelungene Umbau der NMS Völkermarkt ist seit dem Frühjahr 2019 um eine Attraktion reicher. Die Wiese zwischen dem Bauteil B und dem Bauteil C wurde zu einem multifunktionalen Sportpark umgebaut, welcher sowohl in der Hofpause als auch im Turnunterricht und in der Schulischen Tagesbetreuung am Nachmittag genutzt werden kann.  
Den Kindern steht eine moderne Calisthenics-Anlage, bestehend aus Recks in verschiedenen Höhen, Barren, Klimmzugstangen und Monkey-Leitern zum Eigengewichttraining, zur Verfügung. Ein sehr ansprechender Geschicklichkeits-parcours aus Holz lädt zum Balancieren und Hangeln ein und Ballbegeisterte können sich an der Volleyball- oder der Tischtennisanlage austoben. 
Da wir alle wissen, dass Bewegung für die menschliche Entwicklung, für die Reifung des Gehirns und für die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen notwendig ist, sind wir bestrebt, im Rahmen unserer Möglichkeiten, möglichst viele Bewegungsmöglichkeiten für unsere Schüler/innen zu schaffen. 
Dem Schulerhalter sei an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank ausgesprochen, der diese tolle Anlage finanziell ermöglicht hat.  ​
Text und Fotos: Elisabeth Ouschan


​Rückblick auf das Schuljahr 2018/19: Gemeinschaftstage mit Mittelalterprogramm

Am 2. Juli 2019 verließen die 2B und die 2C mit ihren Lehrern Völkermarkt  in Richtung der Burgenstadt Friesach. Dort verbrachten die Schüler und Schülerinnen aufregende und informative Stunden. Verschiedene Führungen und Workshops machten sie mit dem Leben und Arbeiten  der Menschen im Mittelalter vertraut. Am Nachmittag ging‘s dann weiter nach Gurk. Dort wurden die wunderschönen Zimmer bezogen  und der Hunger gestillt. Leider entfiel der Nachtspaziergang wegen eines Gewitters, dafür erzählte einer unserer Betreuer eine Gruselgeschichte. Danach hatten einige der Schüler und Schülerinnen vor lauter Angst Einschlafschwierigkeiten und mussten getröstet werden. Auch am nächsten Tag standen Workshops und Spiele zum Thema Mittelalter am Programm. Der Abend endete mit einem Lagerfeuer mit Stöcklebrot braten.  Die Stunden vergingen sehr schnell und am 3. Juli kamen alle wieder wohlbehalten in Völkermarkt an.  (Standler Ursula und Team)
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.